
TIBET-
MEDITATIONS-&
WANDER-REISE
FÜR FRAUEN
Yamdrok Tso – tiefblau und spiegelglatt,
so liegt der heilige See
in den unendlichen Weiten der tibetischen Landschaft.
Hier praktizieren wir Tibetisches Yoga.
Meditierend tauchen wir ein in Stille.
Und stärken unsere Herzkraft.
Im Gepäck haben wir Erinnerungen an die
Gebete murmelnden Pilger beim Potala Palast,
die flatternden Gebetsfahnen in den Klöstern um Lhasa
und den Butter-Tee bei den Nomaden.
TRIFF' MICH AM INFOANLASS
Ich lade dich herzlich ein, an einem
der nebenstehenden Info-Anlässe mehr zur Tibet-Reise zu erfahren.
Ich freu' mich von Herzen auf dich!
DEINE HERZKRAFT STÄRKEN
Kraftorte besuchen
Es ist mein Herzenswunsch,
Frauen den Zugang zu Tibet als Kraftort zu ermöglichen
und so zu Women Empowerment beizutragen.
Gemeinsam besuchen wir heilige Kulturstätten
und wandern in unberührter Natur - achtsam,
um die starke Energie bewusst wahrzunehmen.
Kraftmomente erleben
Wir passen uns beim Wandern langsam an die Höhe an und
gehen respektvoll mit den Grenzen unseres Körpers um.
Über Lu Jong (Tibetisches Heilyoga) und Meditation
sind wir präsent im Hier und Jetzt und
kosten die Kraft des gegenwärtigen Moments aus.
Die eigene Herzkraft stärken
In einem kulturellen Umfeld von Mitgefühl
und angeleitet von Meditationen,
finden wir zurück in unsere Herzkraft.
Denn genau das braucht die Welt:
je mehr wir in unserem Herzen ruhen,
desto mehr kann die Welt zur Ruhe kommen.
Ich freue mich von Herzen,
dir mit dieser Reise deinen Tibet-Traum zu ermöglichen.
KUNDENSTIMMEN
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
UNSERE REISE IM DETAIL

Tag 1: Tashi Delek Tibet!
Unsere gemeinsame Reise startet mit Ankunft am Lhasa Gongkar Flughafen. Hier empfängt uns unser lokaler Guide. Gemeinsam fahren wir nach Tsedang ins Hotel (3500 m ü.M.) und erholen uns von der langen Reise.
Tag 2: Yumbulhakhang Tempel
Nach einem ausgiebigen Frühstück machen wir uns auf zur Tempelburg Yumbulhakhang. Das historische Bauwerk stammt aus dem 3. Jahrhundert vor Christus und wurde von den Yarlung-Königen errichtet. Unser Guide gibt uns erste Einblicke in die tibetische Geschichte und Kultur. Anschliessend fahren wir entlang dem Fluss Yarlung Tsangpo nach Samye (3630 m ü.M.)


Tag 3: Mandala-Kloster Samye
Das Kloster Samye liegt am Fusse des Berges Hepori und wurde im 8. Jahrhundert von Padmasambhava errichtet, dem Begründer des Buddhismus in Tibet, auch Guru Rinpoche genannt. Wir besichtigen die Anlage, die nach einem geometrischen Plan als Mandala angelegt ist und den buddhistischen Vorstellungen des Universums entspricht. Nach einem stärkenden Mittagessen umrunden wir das Kloster auf der traditionellen Kora. Am Nachmittag bleibt uns Zeit zum Verweilen im wunderschönen Klostergarten. Hier nehmen wir uns Zeit für eine wohltuende Meditation.
Tag 4: Berg Hepori
Heute unternehmen wir eine erste Wanderung (2-3h). Schritt fürs Schritt erklimmen wir den Berg Hepori (3800 m ü.M.) bei Samye. Wer mag, geht schweigend und nimmt achtsam den eigenen Atem wahr. Oben angekommen, geniessen wir die prächtige Aussicht aufs Mandala-Kloster Samye. Hier nehmen wir uns Zeit für eine gemeinsame Meditation.
Nach dem Mittagessen fahren wir nach Lhasa (3650 m ü.M.). In der Hauptstadt erwartet uns der Kontrast von Tradition und Moderne.


Tag 5: Heiliger Jokhang Tempel
Der Jokhang Tempel ist das bedeutendste Heiligtum und Pilgerziel der Tibeter. In Scharen strömen sie zum Tempel in der Altstadt Lhasas.
Nach der Besichtigung des eindrücklichen Tempels und einem leckeren Mittagessen, reihen wir uns ein in den Strom der Pilger auf ihrer rituellen Umrundung (tib. Kora) des Heiligtums. Wir lauschen den Klängen der Gebetsmühlen und lassen uns mitreissen von den Mantra murmelnden Tibetern.
Tag 6: Mächtiger Potala Palast
Die Besichtigung des Potala Palastes ist eine ergreifende Erfahrung. Die gewaltige Anlage ist eine architektonische Meisterleistung und umfasst diverse Gebäude, Tausende von Zimmern und Kapellen, Hallen, Wohnräume und Statuen. Ursprünglich als Residenz und Regierungssitz der Dalai Lamas genutzt, dient der Palast heute primär als Museum und ist eine der touristischen Hauptattraktionen Tibets. Nach der rituellen Umrundung (tib. Kora) des Potala, schlendern wir durch die weite, von Teichen durchsetzte Parkanlage, die den Palast umgibt.


Tag 7: Debatte der Mönche
Nach den Tagen der Akklimatisation machen wir heute unsere erste längere Wanderung (4-5h). Von Pabonka führt uns ein steiler Aufstieg zu einem schönen Panoramaweg nach Sera. Wir nehmen uns Zeit fürs achtsame Gehen in der Höhe (bis ca. 4200 m ü.M.). Unterwegs lassen wir bei einer Meditation die Erlebnisse der letzten Tage setzen.
Am Nachmittag besichtigen wir das Kloster Sera und verfolgen die Debatte der Mönche im Hof . Ein Mönch stellt Fragen, der andere liefert Antworten. Dabei gilt es, das Gegenüber in Widersprüche zu verwickeln und die Debatte zu gewinnen.
Tag 8: Besuch der Nomaden
Der heutige Ausflug führt uns zu den Nomaden im Daktse-Penam Tal. Unsere Gastgeber bringen uns das Leben im Nomadenzelt näher. Wir verfolgen die Verarbeitung der Milch zu Käse und degustieren hauseigenen Joghurt und Buttertee.
Gestärkt vom Mittagessen wandern wir einem rauschenden Fluss entlang (ca. 2-3h). Auf einer Anhöhe (ca. 4500 m ü.M.) geniessen wir den Blick übers Tal. In der heutigen Meditation tauchen wir in die Geräuschkulisse um uns herum ein, kommen voll und ganz im Hier und Jetzt und bei uns selbst an.


Tag 9: Kloster Ganden
Unser heutiges Ziel ist Ganden. Das Kloster wurde im 15. Jahrhundert von Tsongkhapa, dem Begründer des Gelbmützen-Ordens (Gelugpa) errichtet und ist bis heute der Hauptsitz dieser Buddhismus-Schule. Es thront auf einer Gebirgsanhöhe und bietet einen phantastischen Blick übers Tal des Kyichu Flusses.
Wir umrunden das Kloster auf der traditionellen Kora (ca. 2h, 4400 m ü.M.) und nehmen uns Zeit für eine gemeinsame Meditation. Nach dem Mittagessen besichtigen wir das eindrückliche Kloster.
Tag 10: Passfahrt zum Yamdrok Tso
Unser heutiges Ziel ist der Yamdrok Tso. Über steile Passstrassen fahren wir Richtung See. Von der Passhöhe aus lassen wir uns ergreifen vom Blick über die unzähligen Inseln. An den Ufern des Sees angekommen, bauen wir unser Camp auf (4470 m ü.M.). Die Crew zaubert uns ein leckeres Abendessen auf den Tisch. Erfüllt von diesem aussichtsreichen Tag, schlafen wir inmitten der sanften Hügelzüge, die den See umgeben, ein.


Tag 11: Lu Jong am Yamdrok Tso
Nach dem Frühstück machen wir uns auf, das Ufer des Yamdrok Tso zu erkunden (ca. 3-4h). Über eine aussichtsreiche Anhöhe gelangen wir zu einer abgelegenen Bucht. Der perfekte Ort für unsere Lu Jong Praxis. Den Wind in den Haaren und die Sonne im Gesicht, praktizieren wir das tibetische Heilyoga. Unser Geist kommt zur Ruhe, und wir ganz bei uns selbst an – auf dem Dach der Welt. Zurück im Camp, umsorgt uns die Crew mit einem liebevoll hergerichteten Abendessen. Und schon bald fallen uns die Augen unter hoffentlich sternenklaren Himmel zu.
Tag 12: Fünf Elemente Praxis
Auch heute bringen uns unsere Streifzüge (ca. 3-4h) zu den karibisch anmutenden Ufern des Yamdrok Tso. Hier tauchen wir ein in die Fünf-Elemente Praxis des Lu Jong. Mittels bewegter Übungen, Massage und liegender Entspannungspositionen verbinden wir uns mit den fünf Elementen in und um uns herum. Die anschliessende Meditation in dieser kraftvollen Natur lässt uns im Herzen ankommen und stärkt die uns innewohnenden Qualitäten von Mitgefühl und reiner Liebe. Was, wenn wir diesen inneren Frieden in die Welt hinaus tragen?


Tag 13: Zurück nach Lhasa
Den Vormittag nutzen wir für den Besuch des Rutok-Rido Tempel, der auf einer kleinen Halbinsel am Yamdrok Tso gelegen ist. Vielleicht haben wir Glück und können der Puja der Mönche beiwohnen.
Anschliessend wandern wir dem Seeufer entlang (ca. 1-2h), um dann die Fahrt zurück nach Lhasa anzutreten – all unsere spirituellen Impulse mit im Gepäck.
Tag 14: Zeit für Souvenirs
Heute haben wir Zeit zur freien Verfügung. Wer mag, kann sich mit Souvenirs für daheim eindecken. Ob Klangschalen, Schmuck, Buddha Statuen, Gebetsfahnen, Räucherwerk oder Kleider – Handwerk hat Tradition in Tibet. Oder wir tauchen nochmals ein in den Strom der Pilger um den Jokhang Tempel oder nutzen ganz einfach die Zeit für Erholung im wunderschönen Hotelgarten. Abends treffen wir uns für ein gemeinsames Abschlussdinner in der Altstadt.


Tag 15: Auf Wiedersehen Tibet!
Nach dem Mittagessen heisst es Abschied nehmen. Wir fahren zum Gongkar-Flughafen und treten mit vielen eindrucksvollen Erlebnissen im Gepäck individuell den Rückflug nach Europa an.
VIDEO-IMPRESSIONEN
Schau' dir gerne die Eindrücke unserer letztjährigen Reisen an:
von Potala-Palast über Nomaden und Yaks bis hin zu fantastischen Landschaften.
Viel Freude beim Eintauchen.
Ein herzliches Dankeschön an die Reise-Teilnehmerinnen,
die Beiträge zu diesem Video beigesteuert haben.
STIMMUNGS-BILDER
Die Frauengruppen der letztjährigen Tibet-Reisen haben wundervolle Tage in Tibet verbracht. Gerne geben wir dir ein paar Foto-Einblicke in unser gemeinsames Unterwegssein auf dem Dach der Welt.

VORAUSSETZUNGEN
Frauen jeden Alters sind willkommen – spirituell interessiert, aber nicht notwendigerweise mit Vorkenntnissen in Lu Jong & Meditation. Wesentlich ist die Bereitschaft, sich auf eine äussere und innere Reise einzulassen.
SPIRITUELLES INTERESSE
Unsere Reise führt uns auf Höhen um die 5000 m ü.M. Wir wandern mehrere Stunden pro Tag, Details dazu siehe Reiseprogramm (Angaben zu den Gehzeiten verstehen sich als Richtwerte).
Für die Reise-Teilnahme ist eine sehr gute Gesundheit und entsprechende Kondition vorausgesetzt. Ebenfalls erforderlich sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, da die Wanderungen teilweise über steiniges Gelände führen, das steil und exponiert ist.
Als Orientierung: Unsere Wanderungen bewegen sich auf der Skala des Schweizer Alpenclubs im Bereich T2 - T3.
Ich informiere nach Anmeldung zu benötigtem Equipment, Kleidern, Schuhen etc. Die Teilnehmerinnen haben sich entsprechend für die Reise auszurüsten. Zur Vorbereitung auf die Reise sind ausgedehnte Wanderungen in entsprechendem Gelände wichtig, idealerweise auch in hohe Höhen.
Vor der Reise ist ärztlicher Rat zu Thrombose- und anderen Gesundheitsrisiken bei Höhenaufenthalt einzuholen. Ein Gesundheitscheck wird empfohlen. Vor Antritt der Reise informiere ich über die Mechanismen der Höhenadaption. Die Teilnehmerinnen sind darum besorgt, sich dazu in Kenntnis zu setzen, sich entsprechend vorzubereiten und die Empfehlungen für den Aufenthalt vor Ort zu befolgen. Die Reise erfolgt auf eigenes Risiko.
ROBUSTE GESUNDHEIT & GUTE KONDITION
Tibet ist kulturell eine sehr spannende Destination. Das bedeutet auch, dass Vieles anders läuft als in unserem gewohnten Umfeld. Dies erfordert ein schönes Mass an Flexibilität und Offenheit sich auf die lokalen Begebenheiten einzulassen. So können ungewohnte Erlebnisse zu bereichernden Erfahrungen werden. Dies umso mehr, als wir in der Gruppe achtsam und unterstützend miteinander umgehen. So entsteht eine Herz-stärkende Atmosphäre.
TEAMGEIST, FLEXIBILITÄT & OFFENHEIT
DATEN, KOSTEN UND LEISTUNGEN
Die Reise wird in Kooperation von Sara Wyss mit
Neue Wege Reisen und Tibet Shambala Adventure angeboten.
Daten &
Kosten
Reisedaten
-
8. Mai - 23. Mai 2026
Reisekosten pro Person
-
4290 Euro
-
Mindestteilnehmerzahl:
6 Teilnehmerinnen
Zuschlag Einzelzimmer / Einzelzelt
-
450 Euro
Leistungen inklusiv
-
11 Übernachtungen in Hotels im Doppelzimmer
-
3 Übernachtungen im Doppelzelt
-
Alle Überlandfahrten und Transfers
-
Vollpension während der ganzen Reise (ab / bis Lhasa)
-
Eintrittsgebühren für Besichtigungen laut Programm
-
Permits für Tibet
-
Reiseleitung: Sara Wyss, lokaler Englisch sprechender Guide und Begleitmannschaft
-
Vorbereitungstreffen online
-
Informationsmaterial
Leistungen exklusiv
-
Flüge Zürich - Lhasa retour
-
Trinkgelder
-
Getränke in Restaurants und Hotels (Tee ist inklusive)
-
alle weiteren, nicht aufgeführten Leistungen
EINREISE-BESTIMMUNGEN
Unsere Gruppenreise beginnt mit Ankunftsdatum im Flughafen Lhasa und endet mit Abflugdatum eben da. Für die Anreise und die entsprechende Flugbuchung sind die Teilnehmerinnen selber besorgt. Gerne bietet Neue Wege Reisen Unterstützung bei der Flugbuchung. Nach Buchung informiere ich zu den Modalitäten der Einreise.
Trotz bester Reiseplanung kann es vorkommen, dass sich aufgrund nicht vorhersehbarer oder nicht abwendbarer Ereignisse die Rückreise verspätet. Für den Rückkehrtag und auch für die drei Folgetage sollten daher keine Verpflichtungen eingegangen werden, deren Nichteinhaltung schwerwiegende Folgen haben könnte. Für die Rückreise aus Tibet gibt es nur wenige Flüge pro Woche und es ist möglich, dass eine verspätete Rückkehr mehr als 4 Tage dauern kann.
AN- UND RÜCKREISE
Für Einreisen nach China zwischen dem 30.11.2024 und dem 31.12.25 gilt: Schweizer und Deutsche Staatsangehörige benötigen für einen Aufenthalt von max. 30 Tagen (inkl. Tag der Ein- und Ausreise) für touristische Reisen kein Visum.
Die Ausnahme von der Visumspflicht gilt nicht für Reisende mit Dienstpässen, vorläufigen Reisepässen oder Reiseausweisen als Passersatz (RaP). Der Reisepass muss mindestens 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültig sein.
Ein Update zu den für 2026 geltenden Besetimmungen folgt, sobald vorliegend.
VISUM
Das Tibet-Permit wird unsere lokale Partneragentur in Tibet organisieren. Es wird am Flughafen bei der Einreise nach China ausgehändigt.
Aus politischen oder anderen Gründen kann die Ausstellung dieser Permits verweigert resp. bereits ausgestellte Permits annulliert werden. In solchen Fällen muss das Reiseprogramm allenfalls kurzfristig angepasst werden. Sollte es wider Erwarten zu Hürden für den geplanten Reiseverlaufs kommen, tun wir in Zusammenarbeit mit unserer lokalen Partneragentur selbstverständlich unser Bestes, eine Alternativroute zu organisieren. Für diesen Fall ist Flexibilität und Kooperationsbereitschaft der Teilnehmerinnen sehr wichtig und hilfreich fürs ganze Team.